Jahresrückblick Bereich Wasser

Tätigkeiten und Ergebnisse 2023

Das dominierende Thema im vergangenen Jahr war die augenscheinliche Trockenheit in manchen Regionen Österreichs, die durch ausgetrocknete Baggerseen gut sichtbar wurde. Die starke mediale Aufmerksamkeit, vor allem bedingt durch das niederschlagsarme Frühjahr, konnte die ÖVGW nutzen, um als Expertin in der Trinkwasserversorgung Stellung zu beziehen und faktenbasiert über die Trinkwasserversorgung zu informieren.

Dass sich klimatische Veränderungen mit ausbleibenden Niederschlägen im sonst so wasserreichen Österreich schneller als gedacht einstellen, zeigte die ÖVGW-Studie zur Versorgungssicherheit, die im Rahmen des ÖVGW Kongresses und einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.

Die ÖVGW hat das Thema Trockenheit schon länger auf der Agenda und setzte sich auch 2023 intensiv für effektive Maßnahmen ein, mit denen auf diese neue Herausforderung reagiert werden soll. Zu den Erfolgen des letzten Jahres zählen in diesem Zusammenhang die zusätzliche Bereitstellung von Förderungsmitteln für die Trinkwasserversorgung und der Trinkwassersicherungsplan des BML, wobei die ÖVGW wesentliche Anregungen einbringen konnte.

Ebenfalls im Fokus der Verbandsaktivitäten waren die Anpassung der Trinkwasserverordnung, der Schutz der kritischen Infrastruktur und Cybersicherheit sowie der nachhaltige qualitative Schutz der Ressource vor unerwünschten Stoffen.

Das Netzwerk der Vereinigung, insbesondere die Funktionäre der ÖVGW-Ausschüsse, spielte bei all diesen Aktivitäten und Initiativen eine zentrale Rolle.

Mit der Überarbeitung der ÖVGW-Richtlinie W 72 „Schutz- und Schongebiete“ mittels OnlineBeteiligungsverfahren, der ÖVGW-Statistik Trinkwasser via Webapplikation und der Online-Rezertifizierung von Wassermeister:innen konnte die ÖVGW ihr digitales Angebot weiter ausbauen.

Insgesamt hielten im Berichtsjahr 2023 die Ausschüsse im Wasserfach 42 Sitzungen ab, die Zahl der Ausschussmitglieder belief sich auf 215 Personen.

Arbeitsschwerpunkte 2023