Forschungsbericht 2024


GRÜNES GAS
FORSCHUNGSBERICHT 2024

Der jährlich erscheinende Forschungsbericht soll die beauftragten Projekte vorstellen und den Forschungsfortschritt dokumentieren.

GESAMTVERSION Download PDF (deutsch)


DIE ÖVGW-FORSCHUNGSINITIATIVEN
IM RAHMEN DER „GRÜNES GAS“- STRATEGIE


In Folge der Pariser Klimakonferenz haben sich auch die österreichischen Bundesregierungen – zunächst mit der #mission2030 und danach im Regierungsprogramm 2020–2024 – ehrgeizige Ziele gesetzt: Ab dem Jahr 2030 soll Österreichs Strom, zumindest bilanziell, zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen, bis 2040 soll das gesamte Energiesystem weitestgehend dekarbonisiert sein. Die anvisierte Energiewende mit dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern bedeutet langfristig auch das Ende für Erdgas, das in der Energielandschaft bis heute eine tragende Säule der Versorgungssicherheit darstellt.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Windenergie, Photovoltaik und Wasserkraft birgt indes ein schwerwiegendes Problem in sich: Da deren Erzeugung in hohem Maße vom Wetter und anderen naturgegebenen Faktoren abhängig ist, lässt sich eine gesicherte, zuverlässige und leistbare Energieversorgung nicht allein auf diesen alternativen Quellen aufbauen. Besonders in Perioden hohen Energiebedarfs (in den Wintermonaten) kann die Produktion die Nachfrage nicht decken, während (in den Sommermonaten) erzielte Stromüberschüsse sich aus technischen Gründen nicht speichern lassen.

Als realistische, rasch umsetzbare und wirtschaftlich vertretbare Lösung dieses Problems bietet sich die Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur an. Überschüssiger Strom aus den volatilen erneuerbaren Quellen kann mittels Elektrolyseverfahren zu Wasserstoff umgewandelt und als solcher – oder in einem weiteren Schritt methanisiert – in das Gasnetz eingespeist werden. Infolge dieser Sektorkopplung stehen der aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Energie die weitverzweigten Verteil- und enormen Speicherkapazitäten der Gasinfrastruktur zur Verfügung.

Gas ist also nicht gleich Gas. Auch wenn zurzeit der Verbrauch zum überwiegenden Teil noch durch den Import von Erdgas gedeckt wird, erlangt in Österreich erzeugtes, erneuerbares Gas immer mehr an Bedeutung. Bei diesem „Grünen Gas“ handelt es sich einerseits um Biogas aus Reststoffen, das zu Biomethan veredelt eingespeist wird, und andererseits um in Power-to-Gas-Anlagen gewonnenes synthetisches Gas oder Wasserstoff.

Die Stromproduktion in Österreich ist bereits heute weitestgehend von Kohle und Öl auf Erdgas umgestellt, wodurch deutliche Einsparungen von CO2 und Schadstoffemissionen erzielt werden konnten. Nun gilt es, das fossile Erdgas Schritt für Schritt in sämtlichen Nutzungssektoren durch klimaneutrale Gase zu ersetzen. Dieses Ziel verfolgt die österreichische Gaswirtschaft mit ihrer Grünes Gas-Strategie.

Für die Umsetzung der Grünes Gas-Strategie ist neben der Ausgestaltung geeigneter wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen eine Vielzahl technischer und sicherheitstechnischer Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Biomethan, synthetischem Gas und Wasserstoff zu klären. Diese Aufgabe fällt in den Zuständigkeitsbereich der ÖVGW. Als technischer Arm der österreichischen Gaswirtschaft muss sie auf diesem Gebiet die Voraussetzungen dafür erarbeiten, dass der Energieträger Gas jene bestimmende Rolle übernehmen kann, die für das Gelingen der Energiewende nötig ist. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. In organisatorischer Hinsicht wurden ein mit diesem Thema befasster Arbeitskreis – „TAK Greening the Gas“ – eingerichtet, der koordinierende „Forschungsbeirat Gas“ geschaffen und die finanziellen und personellen Ressourcen ausgeweitet.

Die Materie erfordert hohen Forschungsbedarf. Die ÖVGW hat dazu zwei Initiativen gestartet. Sie sollen grundlegende Fragestellungen klären und den Zeitplan für den schrittweisen Ersatz von Erdgas durch erneuerbare Gase festlegen. Im Anschluss daran wird man sich noch mit Detailfragen befassen.

Im Jahr 2019, zum Auftakt der Forschungsvorhaben, vergab die ÖVGW 7 Projekte, in den vier Jahren danach folgten 9, 12, 13 und 8 weitere; 2024 standen 12 Projekte auf dem Programm. Zu einigen Forschungsschwerpunkten wurden Projekte fortgeführt, zudem wurden aber auch neue Themenfelder adressiert.

Green Gas 4 Grids

Ziel der ÖVGW-Forschungsinitiative Green Gas 4 Grids ist die Abklärung offener Fragestellungen zur Produktion und Netzeinspeisung erneuerbarer Gase. Dies beginnt bei der effizienten Gaserzeugung und Gasaufbereitung und reicht bis hin zu einer allfälligen Neudefinition der Gasqualität sowie der Schaffung eines entsprechenden technischen Ordnungsrahmens im ÖVGW-Regelwerk bzw. bei der ÖVGW-Zertifizierung.

Green Gas 4 Mobility

Für den Mobilitätsbereich sollen mit Forschungsprojekten im Rahmen der Initiative Green Gas 4 Mobility die Grundlagen für den Einsatz von erneuerbaren Gasen im Verkehrssektor geschaffen werden. Grundsätzlich abzuklären ist, in welchem Ausmaß erneuerbare Gase einsetzbar und welche Möglichkeiten und Begrenzungen dabei gegeben sind.

Bei der Umgestaltung der Energielandschaft und zur Umsetzung der Grünes Gas-Strategie sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen: vor allem technische (wie Materialfragen, Verbrennungstechnik, P2G-Technologie, Gasaufbereitung oder CO2-Abtrennung), infrastrukturelle und sicherheitstechnische, aber auch volkswirtschaftliche, sozioökonomische, betriebswirtschaftliche und ökologische. Die Projekte zur Klärung der anstehenden Fragen müssen daher in Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen durchgeführt werden.

Im Jahr 2024 wurden die Forschungsvorhaben mit folgenden Partnern durchgeführt:

  • agru Kunststofftechnik GmbH
  • BESTresearch GmbH
  • Borealis AG
  • DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • Doka Österreich GmbH
  • ERIG – European Research Institute for Gas and Energy Innovation
  • FEN Research GmbH
  • HyCentA – Hydrogen Center Austria
  • JKU Linz
  • MCL – Materials Center Leoben
  • Montanuniversität Leoben (MUL)
  • Nawaro Energie Betrieb GmbH
  • PCCL – Polymer Competence Center Leoben
  • Pipelife Austria GmbH & Co KG
  • Technische Universität Graz
  • Technische Universität Wien
  • WIVA P&G

Kooperationen auf internationaler Ebene ergänzen die heimische Expertise. Da viele der Fragestellungen nicht isoliert gelöst werden können, setzt man auf europäische Zusammenarbeit und steht in engem Austausch mit den Schwesterorganisationen Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). So bietet sich etwa durch die Kooperation mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH – dem Forschungsinstitut des DVGW – die Möglichkeit, am deutschen Erfahrungspotenzial zu partizipieren

Die ÖVGW ist darüber hinaus Gründungsmitglied der Forschungsplattform ERIG – European Research Institute for Gas and Energy Innovation mit Sitz in Brüssel. Hier arbeitet man mit Kollegen aus Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und der Schweiz zusammen. Ziel ist, durch länderübergreifende Forschung und Austausch nationaler Forschungsergebnisse die Dekarbonisierung der Gasversorgung voranzutreiben und die Rolle erneuerbarer Gase im zukünftigen Energiesystem festzulegen.


DIE FORSCHUNGSSTRATEGIE


Die Forschungsstrategie der ÖVGW wird im Forschungsbeirat Gas, dem speziell zur Steuerung und Begleitung der Grünes Gas-Initiative eingerichteten Gremium, ausgearbeitet und beschlossen. In der Forschungsstrategie ist festgelegt, welche Themengebiete für die Marktdurchdringung mit erneuerbaren Gasen relevant sind und welche offenen Fragen technischer, organisatorischer oder wirtschaftlicher Natur durch geeignete Forschungsprojekte wissenschaftlich untersucht und geklärt werden sollen.

Teil der Strategie ist auch die Gas-Roadmap, welche die zeitliche Abfolge des schrittweisen Ausstiegs aus fossilem Gas und des gleichzeitigen Umstiegs auf Biomethan und Wasserstoff beschreibt. Die durch die Forschungsstrategie vorgegebene Forschungstätigkeit erstreckt sich auf die 4 Bereiche Produktion, Verteilung, Anwendung und – als speziellen Anwendungsbereich – Mobilitätssektor und befasst sich beispielsweise mit Fragestellungen der Ressourcenallokation und der H2-Readiness der Gasinfrastruktur, mit innovativen Gasanwendungen auf Verbraucherseite und mit rechtlichen Aspekten des Gaseinsatzes im Verkehr.

Ergänzt wird die Forschungsstrategie durch die Veröffentlichungsstrategie, die festlegt, in welchem Umfang die zur Publikation freigegebenen Forschungsergebnisse den verschiedenen Interessengruppen zugänglich gemacht werden

Die auf der ÖVGW-Website abrufbare Übersicht zur Forschungsinitiative sowie zu Erzeugung, Transport/ Speicherung und Einsatz von erneuerbaren Gasen wurde 2024 aktualisiert und durch ein 3D-Modell ersetzt, das einen anschaulichen Einblick in die Materie bietet. Das Feature wurde Ende Oktober auf den Websites ovgw.at und gruenes-gas.at implementiert. Es lädt dazu ein, sich auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu begeben und zu erkunden, wie Grünes Gas entsteht, welche Ressourcen dafür benötigt werden und in welchen Bereichen es zum Einsatz kommt.

Bei der Navigation durch den Landschaftsausschnitt im Modell lassen sich an insgesamt 19 Positionen (z.B. „Methanisierungsanlage“, „Elektrolyseanlage“, „Gasnetz“, „CNG/LNG/H2-Tankstelle“, „Industrie“, „Haushalt“ etc.) maßgebliche Stationen bzw. Einrichtungen von der Erzeugung bis zum Verbrauch auswählen und Kurzinformationen dazu einblenden. In diesen Erläuterungstexten finden sich auch die ÖVGW-Forschungsprojekte zur jeweiligen Position aufgelistet. Von hier aus führen Verlinkungen direkt zur entsprechenden Projektbeschreibung im jährlich herausgegebenen Forschungsbericht. Mit dem intuitiven und spielerischen Zugang soll das Interesse an Grünem Gas und an der Forschungstätigkeit der ÖVGW zur Gestaltung einer klimaneutralen Energiezukunft weiter verstärkt werden.

Die interaktive Grafik ergänzt mit ihrem sachsystematischen Zugang die Jahresberichte, welche die Forschungstätigkeit chronologisch abbilden. In Kombination steht damit ein rascher Überblick über die Aktivitäten und Schwerpunkte der Grünes Gas-Initiative und den aktuellen Forschungsstand zur Verfügung.


ZUKUNFT GRÜNES GAS
MARKETING UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT


Die Aktivitäten im Rahmen von „Zukunft Grünes Gas“, der gemeinsamen Plattform von ÖVGW und FGW, wurden auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Weiterhin steht die Aufklärung zum Thema Grünes Gas im Mittelpunkt. Grüne Gase wie Biogas und Wasserstoff werden schrittweise fossile Energieträger ersetzen. Die österreichischen Gasversorger arbeiten daran, in den kommenden Jahren diesen Wandel in die Praxis umzusetzen, und werden so in der zukünftigen Energiewirtschaft weiterhin eine zentrale Stellung für die Versorgungssicherheit einnehmen.

Neben der Webseite www.gruenes-gas.at und Newslettern werden speziell Soziale Medien für die Information der breiten Öffentlichkeit genutzt, um Grünes Gas und sein Potenzial für eine klimafreundliche Energieversorgung in der Bevölkerung bekanntzumachen.

Die Kampagne – durchgeführt in den beiden Teilen „ HALLO Grünes Gas“ und „HALLO Politik“ – war Ergebnis eines im Februar 2024 von der ÖVGW organisierten Kommunikations-Strategie-Workshops mit rund 20 Vertretern der österreichischen Energiewirtschaft. Ziel war es, konkrete Lösungsvorschläge für eine erfolgreiche Energiewende aus Gasnetzbetreiber-Sicht auszuarbeiten. Diese Vorschläge sollten dann als Grundlage für die zukünftige Kommunikation mit Politik und Öffentlichkeit dienen, indem sie überzeugende und klar argumentierte Inhalte auf daten- und faktenbasierter Grundlage präsentieren.

Im Zuge der Kampagne wurde auch ein Forderungspapier an die Politik ausgearbeitet, das bei einem Pressegespräch im Oktober 2024 präsentiert wurde. Grüne Gase sind entscheidend, um Versorgungslücken im Übergang von fossilen Brennstoffen zu einer klimaneutralen Energiezukunft zu vermeiden. Auch bei einer Verdoppelung der Stromerzeugung und dem Ausbau erneuerbarer Energien können fossile Energieträger nicht vollständig ersetzt werden. Ohne klimaneutrale und erneuerbare Gase wie Wasserstoff, Biomethan und Synthesegas steht künftig weniger Energie bereit, als benötigt wird. Die ÖVGW stellte im Rahmen der Pressekonferenz ihre Lösungsvorschläge und die erforderlichen Maßnahmen für eine sichere und klimafreundliche Energieversorgung vor.

Die 12-seitige Publikation „Wasserstoff – Biomathean – Synthesegas. Grüne Gase ermöglichen ein klimaneutrales Energiesystem“ präsentiert in ansprechender Form die Lösungsvorschläge der Gaswirtschaft zur Erreichung eines klimaneutralen Energiesystems. Die Broschüre gibt Antwort auf die Frage „Warum unsere Energiezukunft Gas benötigt“, unterstreicht den Stellenwert der Gasinfrastruktur zum künftigen Transport von Biomethan, Synthesegas und Wasserstoff, macht die Notwendigkeit sektorübergreifender Planung für die Energiewende deutlich und informiert über die notwendigen Rahmenbedingungen.

Anlässlich der Prolongierung der Forschungsinitiative um weitere fünf Jahre gab die ÖVGW eine Sonderausgabe der Vereinszeitschrift FORUM Gas Wasser Wärme in Auftrag. Das FORUM special mit dem Titel „ÖVGW Forschung Grünes Gas. Schlüssel zur Energiewende“ erschien Ende Oktober und fasst die bisherigen Tätigkeiten kompakt zusammen. Beleuchtet werden die Ausgangslage sowie Aufgabenstellung, Zielsetzung, Organisation und Ablauf der Initiative. Anhand ausgewählter Referenzprojekte bietet das 100 Seiten starke Heft Einblick in die Forschungsfelder Erzeugung, Einspeisung, Verteilung und Anwendung (Industrie, Raumwärme und Mobilität) von Grünem Gas. Abgerundet wird die Darstellung von Interviews mit maßgeblich Beteiligten sowie einem Anhang mit Projektliste und Glossar.

Zur Kommunikation des aktuellen Forschungsstandes und als Plattform für den Experten-Diskurs zum Thema erneuerbarer Wasserstoff organisiert die ÖVGW seit 2023 das Forum Wasserstoff. Im Jahr 2024 fanden sich am 6. November 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wiener Veranstaltungszentrum „ThirtyFive“ ein, um Erfahrungen auszutauschen und sich über die Umsetzung konkreter Wasserstoff-Vorhaben zu informieren.

Die Veranstaltung deckt mit der Präsentation von Projekten aus der „Grünes Gas“-Strategie der ÖVGW die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff ab: von der Erzeugung über Einspeisung, Transport und Speicherung bis zur Verteilung und Anwendung. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf den Plänen und dem jeweils aktuellen Stand des Aufbaus eines Wasserstoffnetzes in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Weiters wurde das neue ÖVGW-Ausbildungsprogramm im Bereich Wasserstoff vorgestellt und hinsichtlich Zertifizierung die Veröffentlichung eigener ÖVGW-Qualitätsstandards für Wasserstoff angekündigt, in denen die entsprechenden Anforderungen zur Erlangung der ÖVGW-Qualitätsmarke festgelegt werden.


FORSCHUNGSPROJEKTE 2024


FORSCHUNGSAUFTRAG
Ökonomisch und ökologisch optimale Verwertungswege von Holzbiomasse in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft anhand ausgewählter Indikatoren

PROJEKTPARTNER
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Dr. Dißauer
Doka Österreich GmbH, DI Zeppetzauer
Nawaro Energie Betrieb GmbH, Schreiber MA

LAUFZEIT
2023-2025

STATUS
Projektjahr 2 abgeschlossen; in Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Prozessentwicklung zur Qualitätssicherung von elektrolytischem Wasserstoff für Brennstoffzellenanwendungen

PROJEKTPARTNER
FEN Research GmbH, Dr. techn. Fleischhacker

LAUFZEIT
2023-2024

STATUS
Abgeschlossen, Endbericht ÖVGW GF 83


FORSCHUNGSAUFTRAG
Umwidmung einer bestehenden Erdgasleitung für 100%igen Wasserstoff sowie Bau einer Demonstratoranlage zum Testen verschiedenster Technologien und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse

PROJEKTPARTNER
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Dr. Baumann
HyCentA Research GmbH, Dr. Stöhr
Materials Center Leoben (MCL), Dr. Marsoner
Montanuniversität Leoben, Ao.Univ.-Prof. Dr. Mori
WIVA P&G, DI Matzer

LAUFZEIT
2022-2026

STATUS
in Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Auswirkung von grünem Wasserstoff im heimischen Gasnetz auf die verwendeten PE-Rohrmaterialien und deren Gestaltung für möglichst geringe Verluste

PROJEKTPARTNER
Montanuniversität Leoben, Dr.mont. Arbeiter
Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL), Dr. Bredács
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, DI (FH) Schütz
agru Kunststofftechnik GmbH, Fechtig, PhD
Borealis AG, Bresser, BSc
PIPELIFE Austria GmbH & Co KG, DI Fuchs

LAUFZEIT
2022-2025

STATUS
in Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Analyse zur Verträglichkeit der Gasverteilnetzbestandteile mit Wasserstoffanteilen im Gasgemisch in Schritten bis zu reinem Wasserstoff

PROJEKTPARTNER
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, DI (FH) Müller-Syring

LAUFZEIT
2017–2024 (mit Beteiligung der ÖVGW seit 2019)

STATUS
Abgeschlossen, Endbericht ÖVGW GF 57


FORSCHUNGSAUFTRAG
Optimierung der Einbindung von Biogasanlagen in das österreichische Gasnetz. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: technische Modellierung der optimalen Integration bestehender Anlagen und Analyse von rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen

PROJEKTPARTNER
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Univ. Prof. Dr. Hofmann, DI Huber

LAUFZEIT
2023–2025

STATUS
in Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Europäische Initiative zur Stärkung der Rolle der Verteilnetzbetreiber in einer zukünftigen Wasserstoffverteilung

PROJEKTPARTNER
Ready4H2, Director: Jinks, MSc, M.LL.
>60 Gasverteilnetzbetreiber in Europa

LAUFZEIT
Phase 4: 2024–2025

STATUS
in Bearbeitung, ready4h2.com


FORSCHUNGSAUFTRAG
Produktion von synthetischem Erdgas und grünem Wasserstoff über die Gaserzeugung aus biogenen Reststoffen, um das regionale Potenzial für klimaneutrale Gase in Österreich zu heben

PROJEKTPARTNER
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Dr. Fürsatz
TU Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften, Dr.techn. Benedikt

LAUFZEIT
2022-2025

STATUS
Projektjahr 2 abgeschlossen. In Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Das Projekt zielt darauf ab, ein praxisnahes Webtool zur Vorauslegung von Power- to-Gas (PtG) Anlagen zu entwickeln

PROJEKTPARTNER
HyCentA Research GmbH, DI Radner, DI Weber
GUEP Software GmbH, DI Pregartner

LAUFZEIT
2023–2024

STATUS
Abgeschlossen, Endbericht ÖVGW GF 82


FORSCHUNGSAUFTRAG
Untersuchung, ob produktionsbedingte Eigenspannungen die wasserstoffinduzierte Rissbildung in kaltgebogenen spiralgeschweißten Rohren beeinflussen

PROJEKTPARTNER
TU Graz – Leichtbau- und Umformtechnologien, Assoc.Prof. Dr.mont. Domitner

LAUFZEIT
2024–2025

STATUS
in Bearbeitung


FORSCHUNGSAUFTRAG
Identifizierung der gültigen Normen und anwendbare Richtlinien zur Ableitung von Wasserstoff aus Pipelines sowie Übertragbarkeit dieser für die Rahmenbedingungen in den Gasstationen und Betrachtung von Umsetzungsbeispielen

PROJEKTPARTNER
HyCentA Research GmbH, Dr. Stöhr

LAUFZEIT
2024

STATUS
Abgeschlossen, Endbericht ÖVGW GF 85


FORSCHUNGSAUFTRAG
Messung von Methanemissionen an Gasdruckregel- und Messanlagen sowie an Leckstellen von erdverlegten Erdgasleitungen

PROJEKTPARTNER
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Dr. Rockmann

LAUFZEIT
2023-2024

STATUS
Abgeschlossen, Endbericht ÖVGW GF 80


VORSCHAU 2025


SusBioEcon
Fortführung Projekt 01/2024
BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Dr. Dißauer; Doka Österreich GmbH, DI Zeppetzauer;
Nawaro Energie Betrieb GmbH, Schreiber MA

HyGrid2
Fortführung Projekt 03/2024
HyCentA, Dr. Stöhr; DBI, Dr. Baumann; MCL, Dr. Marsoner; MUL, Ao.Univ.-Prof. Dr. Mori; WIVA P&G, DI Matzer

H2toPipe
Fortführung Projekt 04/2024
PCCL, Dr.mont. Arbeiter; DBI, DI (FH) Schütz

BioGrid
Fortführung Projekt 06/2024
TU Wien, Univ.Prof. Dr.techn. Hofmann; Energieinstitut an der JKU, Mag. Veseli

Ready4H2
Fortführung Projekt 07/2024
Europäische Initiative mit mehr als 60 europäischen Gasverteilungsnetzbetreibern (DSOs) und nationalen Verbänden in 10 Ländern Europas

BIG Green Gas
Fortführung Projekt 08/2024
BEST GmbH, Dr. Fürsatz; TU Wien, Dr.techn. Benedikt

H2 Feldbogen
Fortführung Projekt 10/2024
TU Graz, Dr. mont Domitner

HyQuality2
Status: 2025–2026
Projektpartner: FEN Research GmbH, Dr. techn. Fleischhacker; HyCentA, Dr. Stöhr
Details: Zur Sicherstellung der Qualität von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff wurde ein theoretisches Modell entwickelt (HyQuality, Projekt 02/2024). Dieses soll nun validiert und in die Praxis übergeführt werden. Dazu soll ein Messaufbau entwickelt und damit eine Messdatenbasis bestehender Elektrolyseanlagen in Österreich aufgebaut werden.

HyBS – Hydrogen Blending Simulation
Status: 2025–2026
Projektpartner: AGGM Austrian Gas Grid Management AG, DI Haider
Details: Die Projektidee zielt darauf ab, eine Simulationsmethode zu entwickeln, um die Ausbreitung von Wasserstoff im bestehenden Gasnetz zu modellieren. Ziel ist es, Vorhersagen über die maximale Wasserstoffeinspeisung in die Gasinfrastruktur zu treffen. Projektpartner sind RAG, Netz OÖ, E-Netze STMK sowie TIGAS.

BioGrid2 - Biogasaufbereitungstechnologien und Clustering
Status: 2025–2026
Projektpartner: TU Wien, Univ. Prof. Dr. Hofmann; Energieinstitut an der JKU Linz, DI Böhm
Details: Die Untersuchung betrachtet verschiedene Biogas-Aufbereitungstechnologien hinsichtlich Energiebedarf und Kosten. Es werden zentrale Aufreinigung durch Aminwäsche und dezentrale Aufbereitung durch Membranwäschen verglichen, wobei der Fokus auf den gesamt-systemischen Kosten liegt. Das bestehende Optimierungsproblem (BioGrid, Projekt 06/2024) wird um neue Parameter erweitert, um eine optimale Anbindung und optionales Clustering mehrerer Anlagen zu modellieren.

SuSNG – Sustainable Synthetic Natural Gas
Status: 2025–2027
Projektpartner: BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, DI Hannl
Details: Das Projekt beschäftigt sich mit der Methanisierung von biogenen Reststoffen inklusive Gasreinigung, um eine Einspeisung ins Gasnetz zu ermöglichen. Die Gaserzeugung findet mittels DFB Wirbelschichtverfahren statt. Dazu sind Kampagnen-Tests mit ausgewählten Reststoffen an der Syngas Platform Vienna sowie Langzeittests, Scale-Up Untersuchungen Richtung Industrieanlagen und eine Weiterentwicklung von Simulationssoftware geplant.

H2-Löschübungs- und Testzentrum
Status: 2025–2026
Projektpartner: Analytical Control Service GmbH (ACS), DI Ortbauer
Details: Im Zuge des Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten Sicherheitskonzeptes und eines Sicherheitsleitfadens für ein H2-Löschübungs- und Testzentrum angedacht. Da es in den Bundesländern bereits erdgasbetriebene Löschübungsanlagen gibt, ist vor allem ein Konzept zur Umrüstung dieser Anlagen auf Wasserstoff relevant.


ÜBERSICHT 2019-2024


FORSCHUNGSPROJEKT 01/2019
Kostenbetrachtung der Einbindung existierender Biogasanlagen in das österreichische Gasnetz

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2019
Entwicklung eines Standard-Konzepts für die Aufbereitung von Rohbiogas zu einem einspeisefähigen Gas

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2019
Verbrennungstechnische und sicherheitsrelevante Anforderungen in Hinblick auf einen erhöhten Biogas- und Wasserstoffanteil im Erdgas

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2019
Expertise für eine Einspeisung von 10 Vol.-% Wasserstoff ins österreichische Gasnetz – Kunden-Erdgasanlagen und häusliche Gasgeräte

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2019
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 01/2020
Auswirkungen eines schwankenden Wasserstoffanteils im Erdgas auf die Industrie

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2020
Produktion grüner Gase aus Klärschlamm: Fallstudie für Wasserstoff aus DFB-Dampfgaserzeugung

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2020
Standardisierte Biogasaufbereitung und Methanisierung

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2020
Aktuelle Technologien und Anwendungen von Brennstoffzellen und Klein-Kraft-Wärme-Kopplung für den Endkundenbereich

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2020
Treibhausgasemissionen von Biomethan aus mikrobiologisch erzeugtem Biogas für unterschiedliche Substrate

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2020
Analyse des Mischens und Entmischens von Wasserstoff in Methan

FORSCHUNGSPROJEKT 08/2020
BioEcon – Innovative wood-based value chains (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 09/2020
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 01/2021
Metastudie zur Produktion von klimaneutralen Gasen

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2021
Studie für aktuelle Technologien und Anwendungen von Gaswärmepumpen sowie elektrischen Wärmepumpen in Kombination mit Gasbrennwertgeräten für den Endkundenbereich

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2021
Aktuelle Technologien und Anwendungen von Brennstoffzellen als KWW in Gewerbe und Industrie

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2021
Marktanalyse zur Brennwertbestimmung eines Gasgemisches

FORSCHUNGSPROJEKT 06/2021
HyGrid Pilot Study – Analyse der Verunreinigungen im Wasserstoff beim Transport in umgewidmeten Pipelines

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2021
Analyse des Mischens und Entmischens von Wasserstoff in Methan

FORSCHUNGSPROJEKT 08/2021
Standardisierung von Biomethankompressoren

FORSCHUNGSPROJEKT 09/2021
Effizienzsteigerung der österreichischen Gasverteilung

FORSCHUNGSPROJEKT 10/2021
Ready4H2 (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 11/2021
BioEcon – Innovative wood-based value chains – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 12/2021
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 01/2022
Gaswärmepumpen und Hybridheizsysteme

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2022
Studie Brennstoffzellen und KWKs in Gewerbebetrieben

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2022
HyGrid Pilot Study und Ausblick Hygrid2

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2022
Effizienz von Luft-Wärmepumpenanlagen in unterschiedlichen Gebäudeklassen

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2022
Effizienzsteigerung der österreichischen Gasverteilung – Best Practice Beispiele und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen

FORSCHUNGSPROJEKT 06/2022
Brennwertbestimmung eines Gasgemisches

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2022
HyPipe

FORSCHUNGSPROJEKT 08/2022
BIG Green Gas

FORSCHUNGSPROJEKT 09/2022
Standardisierung von Verdichtern für Biomethan

FORSCHUNGSPROJEKT 10/2022
Ready4H2 Phase 2 (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 11/2022
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 13/2022
H2toPipe (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 01/2023
SusBioEcon

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2023
HyQuality

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2023
Hygrid2 – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2023
H2toPipe – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2023
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2023
HyPipe – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 08/2023
BIG Green Gas – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 01/2024
SusBioEcon – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2024
HyQuality – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 03/2024
Hygrid2 – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 04/2024
H2toPipe – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 05/2024
Kompendium Wasserstoff in Gasverteilnetzen – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 06/2024
BioGrid

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2024
Ready4H2 – Fortsetzung (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 08/2024
BIG Green Gas – Fortsetzung

FORSCHUNGSPROJEKT 09/2024
HyTool

FORSCHUNGSPROJEKT 10/2024
H2 Feldbogen

FORSCHUNGSPROJEKT 11/2024
Ausblasen vs. Abfackeln von H2

FORSCHUNGSPROJEKT 12/2024
Methanemissionsmessungen in Österreich


FORSCHUNGSPROJEKT 06/2019
Gesamtwirtschaftliche Betrachtung alternativer Antriebstechnologien mit Fokus auf den Einsatz von Erdgas- Lkw in Österreich

FORSCHUNGSPROJEKT 07/2019
Wasserstoff in der Mobilität – Recherche bezüglich existierender Vorgaben zum Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge

FORSCHUNGSPROJEKT 06/2020
CNG Home Refuelling Stations – Identifikation der regulatorischen Hürden

FORSCHUNGSPROJEKT 02/2021
Gutachten zur Risikobewertung von Wasserstofffahrzeugen in Tiefgaragen

FORSCHUNGSPROJEKT 12/2022
ReHaul (Beteiligung)

FORSCHUNGSPROJEKT 06/2023
ReHaul – Fortsetzung (Beteiligung)