Tätigkeiten und Ergebnisse 2023
Im Jahr 2023 konnte ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte und für die Integration Grüner Gase erfolgreich erreicht werden: die Publikation der ersten ÖVGW Wasserstoff-Richtlinien. Neben Richtlinien zur Wasserstoff-Beschaffenheit (H B100) und für Wasserstoff-Einspeiseanlagen (H E310) wurden auch Richtlinien für Wasserstoff-Betankungsanlagen (H E510) sowie für die Errichtung von Wasserstoffleitungen (H E200) veröffentlicht. Damit wurden wichtige Voraussetzungen für die Genehmigung und Errichtung von Wasserstoffleitungen und -anlagen und somit für eine Wasserstoff-Infrastruktur in Österreich geschaffen. Weitere Wasserstoff-Richtlinien sind in Arbeit und werden sukzessive folgen.
Zur Klärung technischer Fragestellungen im Zusammenhang mit der „Greening the Gas“ Strategie wurden neun spannende Forschungsprojekte aus den Bereichen Produktion, Verteilung/ Infrastruktur, industrielle und häusliche Anwendungen sowie Mobilität durchgeführt. Mit dem Fachverband Gas Wärme wurde der Außenauftritt der gemeinsamen Plattform „Zukunft Grünes Gas“ einem Relaunch unterzogen und die neue Webseite sowie die dazugehörigen Kanäle der Sozialen Medien im Herbst des Berichtsjahres der Öffentlichkeit präsentiert.
Auf europäischer Ebene stand neben den Forschungs- und Normungsthemen rund um erneuerbare Gase und Wasserstoff insbesondere die Behandlung und Erarbeitung von Stellungnahmen zum Entwurf der EU-Verordnung zur Reduzierung von Methanemissionen im Energiesektor im Fokus der ÖVGW.
Mit Jahresende hat es auch personelle Änderungen bei der Betreuung der Erneuerbare-Gase- Themen gegeben. Herr Dipl.-Ing. Michael Obermann, PhD hat die Agenden von Herrn Dipl.-Ing. Sascha Grimm übernommen und ist nun für die Betreuung von Forschungsprojekten sowie für die Erstellung des Wasserstoff-Regelwerks zuständig.
Insgesamt haben im Berichtsjahr 263 Personen in den Ausschüssen des Fachbereiches Gas aktiv mitgearbeitet.