CNG

Compressed Natural Gas. Verdichtetes und damit platzsparend in Tanks lagerbares Erdgas, umweltfreundlicher Kraftstoff. Das Engagement der ÖVGW im Bereich Erdgasmobilität reicht bis ins Jahr 1991 zurück. 1993 konstituierte sich der FA „Erdgasbetriebene Fahrzeuge“ (bis 2003), ab 2004 wird die Materie im TAK „Erdgas als Kraftstoff“ behandelt.

Im Lauf der mittlerweile über 25 Jahre setzte die ÖVGW zahlreiche Aktivitäten auf diesem Gebiet. Strategie-Foren für Führungskräfte der Gaswirtschaft wurden veranstaltet, Marktstudien erstellt, 2003 ging die Website erdgasautos .at online, im selben Jahr wurde die Broschüre „Erdgasfahrzeuge und Erdgastankstellen – Informationen für Feuerwehren und Sicherheitskräfte“ aufgelegt. In der Vereinszeitung wird das Thema immer wieder ausführlich abgehandelt, 2011 erschien das FORUM special „Kraftstoff CNG – Fahren mit Erdgas“. Die aktuell gültigen ÖVGW-Richtlinien zum Thema sind: G 95 „Erdgas(CNG)-Kraftstoffanlagen für Kraftfahrzeuge und mobile Maschinen und Geräte; Ausführung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung“, G 96: „CNG (Compressed Natural Gas) - Betankungsgeräte - Aufstellung, Anschluss und Betrieb von CNG–Betankungsgeräten für CNG-betriebene Fahrzeuge“, G 97: „Erdgas(CNG)-Betankungsanlagen; Planung, Herstellung, Errichtung und Betrieb von Erdgas(CNG)-Betankungsanlagen für erdgas(CNG)betriebene Fahrzeuge“ und G 98: „Erdgas(CNG)-betriebene Kraftfahrzeuge; Verhalten bei Stör- oder Schadensfällen“. Darüber hinaus entwickelte die ÖVGW in Kooperation mit Fahrzeugherstellern einen zweitägigen Schulungskurs für Kfz-Mechaniker bzw. -Techniker, der seit 2002 angeboten wird und die erforderlichen fachlichen Kenntnisse auf den Gebieten der Motoren-, Fahrzeug- und Kraftstofftechnik sowie die mit der Verwendung von Erdgas als Kraftstoff verbundenen gesetzlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen in Theorie und Praxis vermittelt.

Zur Stichwortauswahl