Gremium. Abk.: FA.
Gremium aus Expertinnen und Experten des Gas- bzw. Wasserfaches zur Bearbeitung spezifischer wissenschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher oder Hygiene-Fragen eines abgegrenzten Fachgebietes. Das Aufgabenspektrum umfasst dabei die Erstellung und Aktualisierung des Regelwerks, Gesetzesbegutachtung, Befassung mit nationaler und internationaler Normung, Vereinheitlichung der Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Fachausschuss wird auf Antrag des Koordinierungsausschusses durch Beschluss des Vorstandes eingesetzt. Die ÖVGW-Fachbereiche Gas, Wasser und Zertifizierung betreuen jeweils eine Reihe von Fachausschüssen.
Die Tätigkeit in den Ausschüssen ist maßgeblich für die Arbeit der ÖVGW. Fachausschüsse erstellen ÖVGW-Regeln bzw. überprüfen die ihnen zugeordneten spätestens alle 5 Jahre hinsichtlich ihrer Aktualität und legen dem Koordinierungsausschuss einen Vorschlag zu Überarbeitung, Zurückziehung oder unveränderten Neuausgabe zur Beschlussfassung vor. Im Gasfach gibt es aktuell 6 Fachausschüsse (mit zugeordneten Arbeitskreisen) und einen übergeordneten Koordinierungsausschuss; im Wasserfach 7 Fachausschüsse (mit Arbeitskreisen) und einen übergeordneten Koordinierungsausschuss; im Bereich Zertifizierung 5 Zertifizierungsbeiräte (mit untergeordneten Arbeitskreisen). Ein Überblick über die aktuell eingesetzten Fachausschüsse und ihre konkreten Tätigkeiten findet sich jeweils im Jahresbericht .
Vgl. auch Ausschussmitarbeiter , Ausschussvorsitzender