Partnerverband der ÖVGW.
Der „Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen“ (FGW) ist enger Kooperationspartner der ÖVGW. Er ist in Ergänzung zur technisch-wissenschaftlichen Ausrichtung der ÖVGW insbesondere für rechtliche und wirtschaftliche Fragen auf am Gassektor zuständig. Diese klare Aufgabentrennung und -verteilung erfolgte im Zuge der ÖVGW-Reform 2003.
Ausdruck der engen Zusammenarbeit und Synergien-Nutzung ist die gemeinsame Geschäftsstelle und die Personalunion des Geschäftsführers sowie nicht zuletzt die gemeinsame Herausgabe der Vereinszeitschrift. Darüber hinaus ist der FGW seit Ende 1949 Mitglied der ÖVGW. Die enge Kooperation ist auch an den Statuten ersichtlich: Der Obmann des FGW ist ÖVGW-Vorstandsmitglied mit beratender Stimme.
Der FGW ist Teil der Wirtschaftskammerorganisation (WKO), Sparte Industrie, und fungiert als unabhängige, gesetzliche Interessenvertretung der Gas- und Wärmewirtschaft. Historischer Vorläufer des FGW war der nach dem Ersten Weltkrieg ins Leben gerufene Verband österreichischer Gaswerke, später Verband der Gas- und Wasserwerke. Nach der Neugründung der Wirtschaftskammerorganisation 1947 wurde die Vertretung als Fachverband konstituiert; seine Bezeichnung lautete zunächst „Fachverband der Gas- und Wasserwerke“ (bis zur Ausgliederung des Wasserbereichs 1950) und danach (bis zur Eingliederung der Fernwärme-Agenden 1969) „Fachverband der Gaswerke Österreichs“.