Partnerverband der ÖVGW.
Der „Schweizerische Verein für das Gas- und Wasserfach“ (SVGW) ist für die Schweiz das, was die ÖVGW für Österreich ist. Er wurde 1873 als „Schweizerischer Verein von Gasfachmännern“ in Bern gegründet und gilt ebenso wie der DVGW als Vorbild für die österreichische Gründung.
Der „Bruder“ der ÖVGW mit seinem heutigen Sitz in Zürich hat knapp 1.200 Mitglieder, seine Tätigkeitsfelder erstrecken sich auf Regelsetzung und Normung, Prüfung und Zertifizierung, Forschung und Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung im Gas- und Wasserfach sowie im angegliederten Fernwärme-/Fernkälte-Bereich.
Aufgrund der ähnlichen Strukturen in der Gas- und Wasserversorgung ergeben sich gemeinsame Aufgabenstellungen bzw. Probleme, was auch in konkreten Kooperationen Niederschlag findet wie etwa der gemeinsamen Abhaltung der 91. ÖVGW-Jahrestagung mit der „Fachtagung für Gas und Wasser“ 1981 in Bregenz. Im Zertifizierungsbereich besteht eine Vereinbarung zwischen ÖVGW und SVGW über die gegenseitige Anerkennung von Prüfberichten gas- und wasserfachlicher Prüfungen im gesetzlich nicht geregelten Bereich, um – vor allem durch Wegfall aufwändiger Doppelprüfungen – die Erlangung nationaler Prüfzeichen und Qualitätsmarken für Hersteller und Vertreiber von Produkten zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen. Dem Erfahrungsaustausch und der strategischen Abstimmung zwischen den beiden Vereinen dienen vor allem die jährlichen Präsidententreffen.